Thomas Trsan
Kunststoffe sind vielseitig verwendbar, günstig und nicht totzukriegen. Doch ihre Langlebigkeit verursacht vor allem in den Meeren grosse Probleme. Jedes Jahr verenden zahllose Meerestiere und Seevögel, weil Sie Plastik mit Futter verwechseln oder sich darin verheddern. Ein grosser Anteil an der Verschmutzung ist auf mangelhafte Abfallentsorgung vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern zurückzuführen.
Langsam wird das Problem ernst genommen: Gut 200 Länder haben eine UN-Resolution unterzeichnet, die EU hat eine europäische Strategie angekündigt und elf grosse Unternehmen haben den Einsatz wiederverwendbarer, rezyklierbarer oder kompostierbarer Verpackungen bis 2025 versprochen.
Die Lösung des Problems muss an drei Orten ansetzen: Plastikabfall einsammeln, recyceln und vermeiden. So plant zum Beispiel «The Ocean Cleanup» ein U-förmiges Flosssystem, das bis 2040 90 Prozent des Plastikmülls wieder aus dem Meer entfernen soll.
Bevölkerung und Politik vor allem in Europa befürworten mittlerweile Pfandsysteme auch für Plastikgebinde. Sammelsysteme sind bereits im Einsatz. Ein Beispiel ist Tomra Collection Solutions, das unter anderem sensorgesteuerte automatische Sortieranlagen für gemischtes Sammelgut anbietet.
Kompostierbare Kunststoffe sind bereits seit einiger Zeit auf dem Markt. Noch bestehen Fragen zur Integration in Kompostkreisläufen und die Kosten sind höher als beim konventionellen Plastik. Dennoch könnten sie Lösungsansätze sein für die Einwegnutzung von Verpackungen vor allem in Asien und Afrika.
Sollen Massnahmen mehr als nur symbolische Wirkung haben, müssen die Industrieländer helfen, die Infrastruktur in Asien und Afrika zu modernisieren, die für den grössten Teil der Verschmutzungen verantwortlich sind. Diese Erkenntnis setzt sich langsam durch.
Nun braucht es Unternehmen, die in der Lage sind, diese Initiativen umzusetzen. Unternehmen, die bereits Lösungen für nachhaltige Herstellung, Abfallentsorgung und Wiederverwertung bieten, sind im Vorteil.
Seit den 1950-er Jahren wurden 6.3 Milliarden Tonnen Plastikmüll produziert. Davon wurden nur 9 Prozent rezykliert und 12 Prozent verbrannt.
– 2016 wurden 320 Millionen Tonnen Plastik produziert
– Weltweit werden pro Minute 1 Million Plastikflaschen gekauft
– Jeden Tag gelangen 8 Millionen Plastikteile ins Meer
– Im Meer schwimmen geschätzte 51,25 Billionen Plastikteile
– Bis 2050 könnte das Gewicht der Plastikabfälle im Meer das Gewicht aller Fische übertreffen
– Jedes Jahr verenden 100’000 Meerestiere und Schildkröten und 1 Million Seevögel wegen Plastikverschmutzung in den Meeren
Die auf dieser Website angebotenen Informationen und/oder Unterlagen entsprechen Marketingmaterial gemäss Art. 68 des Schweizer FIDLEG und dienen ausschliesslich zu Informationszwecken. Zu den genannten Finanzprodukten stellen wir Ihnen gerne jederzeit und kostenlos weitere Unterlagen wie beispielsweise das Basisinformationsblatt oder den Prospekt zur Verfügung. Die auf dieser Website angebotenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Unterlagen sind Personen mit Wohnsitz in bestimmten Ländern möglicherweise nicht zugänglich. Bitte beachten Sie die geltenden Verkaufsbeschränkungen für die entsprechenden Produkte oder Dienstleistungen.
© Vontobel Holding AG 2021. Alle Rechte vorbehalten.
Vontobel Volt® ist nur einen Klick entfernt
Bitte bestätigen Sie Ihren Wohnsitz
Wir verwenden Cookies oder ähnliche Technologien («Cookies») entsprechend unserer Cookie Policy, um Benutzerfreundlichkeit und Betrieb unserer Website zu verbessern oder zu Analyse- und Werbezwecken. Sie können alle Cookies akzeptieren und/oder diese über die Cookie Einstellungen jederzeit ändern. Die zuletzt gewählten Einstellungen werden gesetzt.
Durch die Verwendung unserer Website erklären Sie sich einverstanden mit unseren Nutzungsbedingungen sowie mit unserer Datenschutzrichtlinie.